Blütenbesucher am Grendelbach

Insekten auf Blüten im Grendelbach-Hochwasserrückhaltebecken Effretikon
Beobachtungen vom 27. Mai 2018 (nachmittags, Wetter: sonnig & windstill)

z.B. auf Aufrechtem Fingerkraut (Potentilla recta), Rosengewächs

Furchenbiene (Halictus?) beim Pollensammeln. Die in der Erde nistenden Furchenbienen bilden Kolonien aus wenigen Dutzend Arbeiterinnen. Keulhornbiene (wohl Ceratina cyanea) beim Pollensammeln. Sie bildet Brutzellen im Mark dünner Pflanzenstängel. Bestimmung: R.Neumeyer

z.B. auf dem Gelben Wau (Reseda lutea), einem Kohlverwandten im weiten Sinne

Maskenbiene (evtl. Hylaeus signatus, welche auf Reseda spezialisiert) beim Pollen- und Nektarsammeln. Maskenbienen legen ihre Eier (versorgt mit Nahrungspaket) in hohle Pflanzenstängel.
Bestimmung: R.Neumeyer

z.B. auf Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Schmetterlingsblütler

Bläulinge (wohl Hauhechelbläuling, der bei uns häufigste Vertreter) beim Nektarsammeln. Rechtes Bild zeigt Weibchen (braun) und Männchen von oben. — Als Raupenfutterpflanzen dienen versch. Schmetterlingblütler.

z.B. auf dem Berg-Laserkraut (Laserpitium siler), Doldenblütler

Hummeln beim Nektarsammeln. Links eine Steinhummel (wohl Bombus lapidarius), rechts eine Erdhummel (evtl. Bombus lucorum), mit grosser «Pollenhose» von anderen Pflanzen.
Bestimmung: R.Neumeyer

z.B. auf Gemeiner Flockenblume (Centaurea jacea), einem Körbchenblütler

Links «Italiener-Honigbiene» (Apis mellifera ligustica). Rechts Pinselkäfer (Trichius fasciatus), beide auf der Suche nach Nektar auf Flockenblume.

z.B. auf Gelber Schwertlilie (Iris pseudacorus)

Besuch durch Erdhummel (wohl Bombus terrestris), links als Nektarräuberin durch Wegschieben des verbreiterten Griffels, rechts als legitime Bestäuberin durch Berühren der Narbe auf Griffelunterseite.