Jahresprogramm 2025

Das Programm zum Herunterladen und Ausdrucken.



Es braucht für die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen eine Anmeldung! Wo nichts anderes vermerkt: Tel. 052 343 78 11 oder kontakt(at)naturschutz-illnau-effretikon.ch

  • 31. Jan. 2025 18:00 Vereinsessen
    Leitung: Monika Grauwiler
    Treffpunkt: Restaurant Bahnhöfli
    Unser jährliches Vereinsessen findet dieses Jahr im Restaurant Bahnhöfli in Effretikon statt. Es ist wieder an seiner alten Adresse, aber in neuem Gewand bzw. Bau direkt gegenüber dem Bahnhof Effretikon gelegen, im Bellissimo. Anmeldung bitte bis Mittwoch, 29. Januar bei Monika Grauwiler
  • 3. März 2025 18:00 Pflege im Grendelbachbecken
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grendelbach
    Jede/r kann beim Stutzen wuchernder Pflanzen mithelfen, damit die schöne und für Kleintiere wertvolle Ruderalflora am Südbord des Grendelbachbeckens erhalten bleibt.
  • 16. März 2025 09:00 Wasservögel am Klingnauer Stausee
    Leitung: Grauwiler Monika
    Treffpunkt: Effretikon, Bahnhof
    Noch sind viele Wasservögel zu beobachten, die als Wintergäste bei uns die kalte Jahreszeit verbringen. Der Frühling macht sich bei ihnen aber bereits bemerkbar, denn die Männchen haben jetzt ihr prächtiges Brutkleid angelegt. Treffpunkt: Bahnhof Effretikon Abfahrt: S3 09:09 Uhr via Zürich und Baden nach Koblenz (Ankunft 10:13 Uhr) Dauer: etwa 2 Stunden, je nach…
  • 28. März 2025 18:30 24. Generalversammlung
    Leitung: Monika Grauwiler
    Treffpunkt: Illnau, Hotzehuus
    Liebe Mitglieder des Vereins Naturschutz Illnau-Effretikon Wir laden Euch herzlich ein zur Generalversammlung 2025, um das vergangene Vereinsjahr mit Euch abzuschliessen und einen Ausblick auf das laufende Jahr zu halten. Den Übergang zum anschliessenden Vortrag werden wir mit einem Apéro geniessen.
  • 28. März 2025 20:15 Unser Boden – von wegen nur Dreck -- Öffentlicher Vortrag von Annina Bürgi
    Leitung: Grauwiler Monika
    Treffpunkt: Illnau, Hotzehuus
    Der Boden ist unsere Lebensgrundlage schlechthin: wir stehen auf ihm, wir bauen auf ihm, wir leben von ihm. Was einen gesunden Boden ausmacht, wie er entsteht und wer daran beteiligt ist, welche vielfältigen Funktionen er hat, aber auch welchen Schutz er braucht – darüber machen wir uns selten Gedanken. Annina Bürgi ist begeisterte Bodenkundlerin und…
  • 7. Apr. 2025 18:00 Pflege im Grendelbachbecken
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grendelbach
    Jede/r kann beim Stutzen wuchernder Pflanzen mithelfen, damit die schöne und für Kleintiere wertvolle Ruderalflora am Südbord des Grendelbachbeckens erhalten bleibt.
  • 16. Apr. 2025 17:00 ABGESAGT: Wiesenpflege an der Kyburger Schanze - Saisonstart mit Spezialeinsatz
    Leitung: Doris Kelpe
    Treffpunkt: Schanze Kyburg
    ABGESAGT Der Hang an der Schanze des historischen Befestigungsgrabens von Schloss Kyburg kann wieder eine wertvolle Magerwiese werden. Deshalb mähen wir – schonend für die Kleintierwelt - mit der Sense. Spezialeinsatz zum Saisonstart: Jäten der Magerstreifen, Neophyten ausstechen, Büsche schneiden, mähen Bitte anmelden bei Doris Kelpe, kelpe(at)vtxmail.ch, oder abends Tel. 052 232 43 77 Leitung:…
  • 5. Mai 2025 18:00 Pflege im Grendelbachbecken
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grendelbach
    Jede/r kann beim Stutzen wuchernder Pflanzen mithelfen, damit die schöne und für Kleintiere wertvolle Ruderalflora am Südbord des Grendelbachbeckens erhalten bleibt.
  • 15. Mai 2025 17:30 Wiesenpflege an der Kyburger Schanze
    Leitung: Doris Kelpe
    Treffpunkt: Schanze Kyburg
    Der Hang an der Schanze des historischen Befestigungsgrabens von Schloss Kyburg kann wieder eine wertvolle Magerwiese werden. Deshalb mähen wir – schonend für die Kleintierwelt - mit der Sense. Bitte anmelden bei Doris Kelpe, kelpe(at)vtxmail.ch, oder abends Tel. 052 232 43 77 Leitung: Doris Kelpe, Marianne u. Chris Cockayne
  • 25. Mai 2025 09:30 Ein Ausflug zum Husemersee inmitten der Andelfinger Seenplatte
    Leitung: Jacqueline Stalder
    Treffpunkt: Effretikon, Bahnhof
    Der diesjährige, ganztägige Vereinsausflug führt ins Weinland, genauer ins Husemerseegebiet. Die einfache Wanderung von ca. 6,5 km von Oerlingen nach Ossingen führt am Oerlingerried vorbei ins Natur- und Landschaftsschutzgebiet der Husemerseen. Während wir an Riedwiesen und Weihern vorbeispazieren, gehen wir der Frage nach, was Karpfen mit dem Oerlingerried zu tun hatten und was Biber mit…
  • 2. Juni 2025 18:00 Pflege im Grendelbachbecken
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grendelbach
    Jede/r kann beim Stutzen wuchernder Pflanzen mithelfen, damit die schöne und für Kleintiere wertvolle Ruderalflora am Südbord des Grendelbachbeckens erhalten bleibt.
  • 14. Juni 2025 09:30 12:00 Pirsch im Wildbienengarten
    Leitung: Beatrix Mühlethaler
    Treffpunkt: Wildbienengarten
    Wer gerne selbst auf Entdeckungstour geht, um Blumen kennenzulernen und kleine Lebewesen aufzuspüren, ist generell eingeladen, den Wildbienengarten zu besuchen. An zwei Tagen können Besuchende aber mit einem Mehrwert rechnen. Einerseits ist eine Vielfalt von Blüten zu erwarten, und viele Insekten haben dann Saison. Andererseits sind Beatrix Mühlethaler und Rolf Rutishauser bis am Mittag ca.…
  • 15. Juni 2025 09:30 12:00 Pirsch im Wildbienengarten
    Leitung: Beatrix Mühlethaler
    Treffpunkt: Wildbienengarten
    Wer gerne selbst auf Entdeckungstour geht, um Blumen kennenzulernen und kleine Lebewesen aufzuspüren, ist generell eingeladen, den Wildbienengarten zu besuchen. An zwei Tagen können Besuchende aber mit einem Mehrwert rechnen. Einerseits ist eine Vielfalt von Blüten zu erwarten, und viele Insekten haben dann Saison. Andererseits sind Beatrix Mühlethaler und Rolf Rutishauser bis am Mittag ca.…
  • 17. Juni 2025 17:30 Wiesenpflege an der Kyburger Schanze - mit Rundgang
    Leitung: Doris Kelpe
    Treffpunkt: Schanze Kyburg
    Der Hang an der Schanze des historischen Befestigungsgrabens von Schloss Kyburg kann wieder eine wertvolle Magerwiese werden. Deshalb mähen wir – schonend für die Kleintierwelt - mit der Sense. Bitte anmelden bei Doris Kelpe, kelpe(at)vtxmail.ch, oder abends Tel. 052 232 43 77 Mit anschliessendem Rundgang zur Erkennung der Neophyten und der zu schonenden Pflanzen Leitung:…
  • 25. Juni 2025 19:00 Neophytenzupfen im Wildert
    Leitung: Barbara Leuthold
    Treffpunkt: Feuerstelle/Gedenkstein Wildert
    Eine konsequente Eindämmung von Neophyten ermöglicht Orchideen und anderen seltenen Pflanzen das Überleben. Anmeldung bei Barbara Leuthold, barbara.leuthold(at)bluewin.ch
  • 7. Juli 2025 18:00 Pflege im Grendelbachbecken
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grendelbach
    Jede/r kann beim Stutzen wuchernder Pflanzen mithelfen, damit die schöne und für Kleintiere wertvolle Ruderalflora am Südbord des Grendelbachbeckens erhalten bleibt.
  • 8. Juli 2025 06:00 Wiesenpflege an der Kyburger Schanze - für Frühaufsteher!
    Leitung: Doris Kelpe
    Treffpunkt: Schanze Kyburg
    Der Hang an der Schanze des historischen Befestigungsgrabens von Schloss Kyburg kann wieder eine wertvolle Magerwiese werden. Deshalb mähen wir – schonend für die Kleintierwelt - mit der Sense. Bitte anmelden bei Doris Kelpe, kelpe(at)vtxmail.ch, oder abends Tel. 052 232 43 77 Leitung: Doris Kelpe, Marianne u. Chris Cockayne
  • 15. Juli 2025 18:00 Lichter Wald und Naturwaldreservat
    Leitung: Doris Kelpe
    Treffpunkt: Bushaltestelle Ausserdorf, Kyburg
    Anselm Schmutz, Förster des Forstreviers Kyburg, nimmt uns mit auf einen spannenden Rundgang der Gegensätze. Wir wandern durch Lichten Wald und durch jenen Teil des Kyburger Waldes, in dem 50 Jahre lang keine Waldbewirtschaftung betrieben wird. Der Rundgang dauert rund 2 Stunden. Der Weg ist teilweise steil und unwegsam. Gutes Schuhwerk ist zwingend.
  • 17. Juli 2025 19:00 Pflege Längg
    Leitung: Grauwiler Monika
    Treffpunkt: Hangried Längg
    Unser langjähriger Einsatz gegen Drüsiges Springkraut Neuer Tab und Goldruten Neuer Tab zeigt Wirkung! Aber die invasiven Pflanzen müssen weiterhin überwacht und bekämpft werden. Anmeldung bei Monika Grauwiler, kontakt(at)naturschutz-illnau-effretikon.ch
  • 4. Aug. 2025 18:00 Pflege im Grendelbachbecken
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grendelbach
    Jede/r kann beim Stutzen wuchernder Pflanzen mithelfen, damit die schöne und für Kleintiere wertvolle Ruderalflora am Südbord des Grendelbachbeckens erhalten bleibt.
  • 19. Aug. 2025 19:00 Pflege Winterhalde
    Leitung: Monika Grauwiler
    Treffpunkt: Hangried Winterhalde
    Schwerpunkt unseres Einsatzes sind die Brombeeren, die neben den Goldruten zunehmend den Lebensraum der Riedpflanzen bedrohen. Ziel ist, unter anderem auch die hier noch vorkommenden Orchideen zu erhalten. Anmeldung bei Monika Grauwiler, kontakt(at)naturschutz-illnau-effretikon.ch
  • 23. Aug. 2025 17:00 Brätliabend mit Grendelbachgruppe
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grillplatz Reben/Eichengrien
    Jede/r bringt das Bratgut mit, plus Salat oder Süsses für die Runde. Details auf www.naturschutz-illnau-effretikon.ch. Anmeldung erforderlich: Stefan Vogel, 079 957 97 35, grendelbach(at)vogel-stalder.com
  • 27. Aug. 2025 17:00 Wiesenpflege an der Kyburger Schanze – mit Grillieren
    Leitung: Doris Kelpe
    Treffpunkt: Schanze Kyburg
    Der Hang an der Schanze des historischen Befestigungsgrabens von Schloss Kyburg kann wieder eine wertvolle Magerwiese werden. Deshalb mähen wir – schonend für die Kleintierwelt - mit der Sense. Bitte anmelden bei Doris Kelpe, kelpe(at)vtxmail.ch, oder abends Tel. 052 232 43 77 Leitung: Doris Kelpe, Marianne u. Chris Cockayne
  • 1. Sep. 2025 18:00 Pflege im Grendelbachbecken
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grendelbach
    Jede/r kann beim Stutzen wuchernder Pflanzen mithelfen, damit die schöne und für Kleintiere wertvolle Ruderalflora am Südbord des Grendelbachbeckens erhalten bleibt.
  • 16. Sep. 2025 17:00 Wiesenpflege an der Kyburger Schanze
    Leitung: Doris Kelpe
    Treffpunkt: Schanze Kyburg
    Der Hang an der Schanze des historischen Befestigungsgrabens von Schloss Kyburg kann wieder eine wertvolle Magerwiese werden. Deshalb mähen wir – schonend für die Kleintierwelt - mit der Sense. Bitte anmelden bei Doris Kelpe, kelpe(at)vtxmail.ch, oder abends Tel. 052 232 43 77 Leitung: Doris Kelpe, Marianne u. Chris Cockayne
  • 27. Sep. 2025 08:30 Grüner Samstag Kyburg
    Leitung: Doris Kelpe
    Treffpunkt: Forsthaus Brotchorb
    Arbeitseinsatz bis 12 Uhr, anschliessend Verpflegung beim Forsthaus Brotchorb. Mitarbeit nach eigener Wahl bei Heckenpflege, Schnittgut zusammennehmen, Pflege im Lichten Wald usw. Ausrüstung: Stiefel oder gute Schuhe und Arbeitshandschuhe. Leitung: Doris Kelpe und Karin Marti. Anmeldung bis Mi, 24. September, bei kelpe(at)vtxmail.ch oder abends Tel. 052 232 43 77.
  • 4. Okt. 2025 09:00 16:00 Wildert-Pflege mit Pro Natura
    Leitung: Barbara Leuthold
    Treffpunkt: Feuerstelle/Gedenkstein Wildert
    Viel Bewegung an der frischen Luft, Geselligkeit und erst noch etwas Gutes tun – was will man/frau mehr! Anmeldung bei Barbara Leuthold, barbara.leuthold(at)bluewin.ch
  • 6. Okt. 2025 17:00 Pflege im Grendelbachbecken
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grendelbach
    Jede/r kann beim Stutzen wuchernder Pflanzen mithelfen, damit die schöne und für Kleintiere wertvolle Ruderalflora am Südbord des Grendelbachbeckens erhalten bleibt.
  • 11. Okt. 2025 09:00 12:00 Wiesenpflege an der Kyburger Schanze
    Leitung: Doris Kelpe
    Treffpunkt: Schanze Kyburg
    Der Hang an der Schanze des historischen Befestigungsgrabens von Schloss Kyburg kann wieder eine wertvolle Magerwiese werden. Deshalb mähen wir – schonend für die Kleintierwelt - mit der Sense. Bitte anmelden bei Doris Kelpe, kelpe(at)vtxmail.ch, oder abends Tel. 052 232 43 77 Leitung: Doris Kelpe, Marianne u. Chris Cockayne
  • 1. Nov. 2025 09:00 12:00 Wiesenpflege an der Kyburger Schanze
    Leitung: Doris Kelpe
    Treffpunkt: Schanze Kyburg
    Der Hang an der Schanze des historischen Befestigungsgrabens von Schloss Kyburg kann wieder eine wertvolle Magerwiese werden. Deshalb mähen wir – schonend für die Kleintierwelt - mit der Sense. Bitte anmelden bei Doris Kelpe, kelpe(at)vtxmail.ch, oder abends Tel. 052 232 43 77 Leitung: Doris Kelpe, Marianne u. Chris Cockayne
  • 8. Nov. 2025 09:00 13:00 Schilfschneiden im Grendelbachbecken mit Unterstützung durch Asylbewerber
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grendelbach
    Unterstützt vom Unterhalt und Asylbewerbern schneiden wir das Schilf im Grendelbachbecken. Treffpunkt: Werkzeughütte Moosburg Neuer Tab Kontakt: Stefan Vogel, 079 957 97 35, grendelbach at vogel-stalder.com
  • 12. Nov. 2025 19:00 Biber-Vortrag
    Leitung: Barbara Leuthold
    Treffpunkt: Illnau, Hotzehuus
    Der Biber gestaltet seinen Lebensraum wie kaum ein anderes Tier. Einst ausgestorben in der Schweiz, ist er seit einiger Zeit wieder im Vormarsch. Auch am Schwarzbach in Illnau hat sich ein Biber angesiedelt. Andreas Hofstetter bietet uns einen Einblick in das Leben dieser faszinierenden Wasserbauer und in seine Tätigkeit als Mitarbeiter der Biberfachstelle.
  • 15. Nov. 2025 09:00 13:00 Schilfschneiden im Grendelbachbecken mit Unterstützung durch Asylbewerber (falls nötig)
    Leitung: Stefan Vogel
    Treffpunkt: Grendelbach
    Unterstützt vom Unterhalt und Asylbewerbern schneiden wir das Schilf im Grendelbachbecken. Treffpunkt: Werkzeughütte Moosburg Neuer Tab Kontakt: Stefan Vogel, 079 957 97 35, grendelbach at vogel-stalder.com
  • 28. Nov. 2025 19:00 Chlaushöck im Kipferhaus
    Leitung: Monika Grauwiler
    Treffpunkt: Kipferhaus, Effretikon
    Dieser gemütliche Abend zum Anfang der Adventszeit hat sich gut etabliert und wird gern genutzt, um sich mal ohne Programm zu treffen.

Das Programm zum Herunterladen und Ausdrucken.


Nächstes Jahr