Pflege im Grendelbachbecken
Wann: 5. Jun. 2023 18:00 – 19:30 Leitung: Stefan Vogel Treffpunkt: Grendelbach Jede/r kann beim Stutzen wuchernder Pflanzen mithelfen, damit die schöne und für Kleintiere wertvolle Ruderalflora am Südbord des Grendelbachbeckens erhalten bleibt.
Treffpunkt: Werkzeughütte Moosburg
Kontakt: Stefan Vogel, 079 957 97 35, grendelbach@vogel-stalder.com
Ausweich/Zusatz-Termin am 19. juni
Mensch und Pflanze
Wann: 11. Jun. 2023 08:15 Leitung: Monika Grauwiler Treffpunkt: Effretikon, Bahnhof Auf einem Spaziergang durch das Robenhauser Ried erfahren wir von Ernst Ott Spannendes über die mannigfachen Beziehungen zwischen Menschen und Pflanzen. Dieses Ethnobotanik genannte Wissensgebiet befasst sich mit der Art, wie wir Pflanzen nutzen, sei es als Nahrung, Heilmittel, Werkstoff oder Energielieferantin, sei es als Drogen oder für rituelle Zwecke.
Einige dieser Aspekte bringt uns Ernst Ott anhand der Riedflora näher und streift dabei durch die Zeit, von den Pfahlbauern bis zur Gegenwart.
Treffpunkt: 08.15, Bhf. Effretikon
Abfahrt: 08.21 Uhr mit S3 ab Bhf. Effretikon nach Wetzikon und mit Bus 852 bis Haltestelle Buchgrindel
Dauer: ca. 2 Stunden.
Wiesenpflege an der Kyburger Schanze
Wann: 13. Jun. 2023 17:30 Leitung: Doris Kelpe Treffpunkt: Schanze Kyburg Der Hang an der Schanze des historischen Befestigungsgrabens von Schloss Kyburg kann wieder eine wertvolle Magerwiese werden. Deshalb mähen wir – schonend für die Kleintierwelt - mit der Sense.
Bitte anmelden bei Doris Kelpe, kelpe@vtxmail.ch, oder abends Tel. 052 232 43 77

Am Fabrikweiher wohnt wieder ein Biber
Nagespuren an Gehölzen zeigen: Am Fabrikweiher im Gebiet Langwisen in Illnau wohnt wieder mindestens ein Biber. Zwar war schon vor Jahren ein Biber eingewandert. Aber das Revier blieb nicht immer bewohnt. Der Biber ist ein Vegetarier und frisst den Sommer hindurch allerlei krautige und verholzte Pflanzen sowie Wurzeln und Knollen. Im Winter tut er sich … Am Fabrikweiher wohnt wieder ein Biber weiterlesen

Tier des Jahres 2022: Der Gartenschläfer
In naturnahen Landschaften und wilden Wäldern wohnt ein kleines Tier, das tagsüber schläft und sich damit unseren Blicken entzieht: der Gartenschläfer. Er ist der kleinere Bruder des bekannteren Siebenschläfers. Von diesem unterscheidet er sich durch eine schwarze Maske im Gesicht und eine schwarze Quaste am Schwanz. Während wir den Siebenschläfer bei uns ab und zu … Tier des Jahres 2022: Der Gartenschläfer weiterlesen

Vogel des Jahres 2022: Die Feldlerche
Die Feldlerche ist ein unscheinbarer Vogel. Aber ihr Gesang, den sie in die Luft aufsteigend mit grosser Ausdauer vorträgt, ist wunderschön. Ein Frühling und ein Sommer ohne ihr Jubilieren über den Wiesen waren wohl früher unvorstellbar. Inzwischen ist es fast ein Wunder, wenn wir die Lerche im Mittelland noch irgendwo hören. Auch wer auf unserem … Vogel des Jahres 2022: Die Feldlerche weiterlesen

Hermelin beim Wildert
Silvio hat beim Wildert dieses Hermelin gesehen und recht lange beobachten können. Es ist im Fellwechsel, nach schneeweiss ist braun angesagt.

Die Eiche in Zeiten des Klimawandels
Die Eiche wird in Zukunft in unserem Wald eine grössere Rolle spielen. Deshalb stand sie als Hoffnungsträgerin in Zeiten des Klimawandels im Fokus der Exkursion vom 14. September 2020. Förster Sebastian Wittwer und Forstmitarbeiter Florian Isler teilten auf Einladung des Vereins während eines Waldrundgangs ihr Wissen mit den Teilnehmenden. Sie erfuhren dabei, wie sehr Buchen … Die Eiche in Zeiten des Klimawandels weiterlesen