22. Generalversammlung
Wann: 31. Mrz. 2023 18:30 Leitung: Monika Grauwiler Treffpunkt: Illnau, Hotzehuus Liebe Mitglieder des Vereins Naturschutz Illnau-Effretikon
Wir laden Euch herzlich ein zur Generalversammlung
am Freitag, 31. März, 18.30 Uhr, wie immer im Hotzehuus in Illnau,
um das vergangene Vereinsjahr mit Euch abzuschliessen und einen Ausblick auf das laufende Jahr zu halten.
Den Übergang zum anschliessenden Vortrag werden wir mit einem Apéro geniessen.
Lebensnetz Schweiz – auf zur ökologischen Infrastruktur
Wann: 31. Mrz. 2023 20:15 Leitung: Monika Grauwiler Treffpunkt: Illnau, Hotzehuus Vortrag von Jacqueline Stalder
Trotz der Bestrebungen der letzten Jahrzehnte sind die naturnahen Lebensräume in der Schweiz immer noch zu klein und zu isoliert, um Tier- und Pflanzenarten das langfristige Überleben zu sichern. Die «Strategie Biodiversität» soll dies ändern, durch ein Netzwerk von ökologisch wertvollen Flächen. Wie muss man sich diese «ökologische Infrastruktur» vorstellen? Wie sollen diese Strukturen aussehen, wie sollen sie geschaffen werden? Was genau wird damit bezweckt?

Am Fabrikweiher wohnt wieder ein Biber
Nagespuren an Gehölzen zeigen: Am Fabrikweiher im Gebiet Langwisen in Illnau wohnt wieder mindestens ein Biber. Zwar war schon vor Jahren ein Biber eingewandert. Aber das Revier blieb nicht immer bewohnt. Der Biber ist ein Vegetarier und frisst den Sommer hindurch allerlei krautige und verholzte Pflanzen sowie Wurzeln und Knollen. Im Winter tut er sich … Am Fabrikweiher wohnt wieder ein Biber weiterlesen

Tier des Jahres 2022: Der Gartenschläfer
In naturnahen Landschaften und wilden Wäldern wohnt ein kleines Tier, das tagsüber schläft und sich damit unseren Blicken entzieht: der Gartenschläfer. Er ist der kleinere Bruder des bekannteren Siebenschläfers. Von diesem unterscheidet er sich durch eine schwarze Maske im Gesicht und eine schwarze Quaste am Schwanz. Während wir den Siebenschläfer bei uns ab und zu … Tier des Jahres 2022: Der Gartenschläfer weiterlesen

Vogel des Jahres 2022: Die Feldlerche
Die Feldlerche ist ein unscheinbarer Vogel. Aber ihr Gesang, den sie in die Luft aufsteigend mit grosser Ausdauer vorträgt, ist wunderschön. Ein Frühling und ein Sommer ohne ihr Jubilieren über den Wiesen waren wohl früher unvorstellbar. Inzwischen ist es fast ein Wunder, wenn wir die Lerche im Mittelland noch irgendwo hören. Auch wer auf unserem … Vogel des Jahres 2022: Die Feldlerche weiterlesen

Hermelin beim Wildert
Silvio hat beim Wildert dieses Hermelin gesehen und recht lange beobachten können. Es ist im Fellwechsel, nach schneeweiss ist braun angesagt.

Die Eiche in Zeiten des Klimawandels
Die Eiche wird in Zukunft in unserem Wald eine grössere Rolle spielen. Deshalb stand sie als Hoffnungsträgerin in Zeiten des Klimawandels im Fokus der Exkursion vom 14. September 2020. Förster Sebastian Wittwer und Forstmitarbeiter Florian Isler teilten auf Einladung des Vereins während eines Waldrundgangs ihr Wissen mit den Teilnehmenden. Sie erfuhren dabei, wie sehr Buchen … Die Eiche in Zeiten des Klimawandels weiterlesen