Wiesenpflege an der Kyburger Schanze
Wann: 14. Okt. 2023 09:00 Leitung: Doris Kelpe Treffpunkt: Schanze Kyburg Der Hang an der Schanze des historischen Befestigungsgrabens von Schloss Kyburg kann wieder eine wertvolle Magerwiese werden. Deshalb mähen wir – schonend für die Kleintierwelt - mit der Sense.
Bitte anmelden bei Doris Kelpe, kelpe@vtxmail.ch, oder abends Tel. 052 232 43 77
Schilf schneiden mit Unterstützung von Asylbewerbern
Wann: 4. Nov. 2023 09:00 – 13:00 Leitung: Stefan Vogel Treffpunkt: Grendelbach Unterstützt vom Unterhalt und Asylbewerbern schneiden wir das Schilf im Grendelbachbecken.
Treffpunkt: Werkzeughütte Moosburg
Kontakt: Stefan Vogel, 079 957 97 35, grendelbach at vogel-stalder.com

Bereit für den Anflug: Wildbienengarten in Illnau-Effretikon
Wo sich zuvor eine eher eintönige Wiese ausbreitete, lädt jetzt ein abwechslungsreich gestaltetes Gelände zum Begehen und Beobachten ein: Der Wildbienengarten bei der Kapelle Rikon. Der vielfältige Garten bietet Anregungen für eigene Förderaktivitäten. Diese Naturoase ist auf Initiative unseres Vereins in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Kanton entstanden, denen das Land um die Kapelle … Bereit für den Anflug: Wildbienengarten in Illnau-Effretikon weiterlesen

Tier des Jahres 2023: Die Blauflügelige Ödlandschrecke
Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) wirbt 2023 für den Schutz vergänglicher Naturparadiese. Die wärmeliebende Heuschrecke mag karge Flächen mit wenig Vegetation. Sie beherrscht die Kunst der Tarnung ebenso wie den spektakulären Auftritt. Sie ist perfekt an die Farbe ihres Untergrundes angepasst: Die Blauflügelige Ödlandschrecke ist selbst auf kurze Distanz kaum zu entdecken. Das ändert sich … Tier des Jahres 2023: Die Blauflügelige Ödlandschrecke weiterlesen

Vogel des Jahres 2023: Sumpfrohrsänger
BirdLife Schweiz wählt den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres 2023. Er ist ein typischer Vertreter feuchter Lebensräume mit Gräben, Hochstauden und Weidengebüsch und besiedelt vor allem das Schweizer Mittelland in den Verlandungszonen von Flüssen, Bächen, Seen und Grabenböschungen. Ein Grossteil seiner ursprünglichen Lebensräume wurde in den letzten 150 Jahren trockengelegt und zerstört. Um dem Sumpfrohrsänger … Vogel des Jahres 2023: Sumpfrohrsänger weiterlesen

Am Fabrikweiher wohnt wieder ein Biber
Nagespuren an Gehölzen zeigen: Am Fabrikweiher im Gebiet Langwisen in Illnau wohnt wieder mindestens ein Biber. Zwar war schon vor Jahren ein Biber eingewandert. Aber das Revier blieb nicht immer bewohnt. Der Biber ist ein Vegetarier und frisst den Sommer hindurch allerlei krautige und verholzte Pflanzen sowie Wurzeln und Knollen. Im Winter tut er sich … Am Fabrikweiher wohnt wieder ein Biber weiterlesen

Hermelin beim Wildert
Silvio hat beim Wildert dieses Hermelin gesehen und recht lange beobachten können. Es ist im Fellwechsel, nach schneeweiss ist braun angesagt.