24. Generalversammlung
Wann: 28. März 2025 18:30 Leitung: Monika Grauwiler Treffpunkt: Illnau, Hotzehuus Liebe Mitglieder des Vereins Naturschutz Illnau-Effretikon
Wir laden Euch herzlich ein zur Generalversammlung 2025, um das vergangene Vereinsjahr mit Euch abzuschliessen und einen Ausblick auf das laufende Jahr zu halten.
Den Übergang zum anschliessenden Vortrag werden wir mit einem Apéro geniessen.
Unser Boden – von wegen nur Dreck -- Öffentlicher Vortrag von Annina Bürgi
Wann: 28. März 2025 20:15 Leitung: Grauwiler Monika Treffpunkt: Illnau, Hotzehuus Der Boden ist unsere Lebensgrundlage schlechthin: wir stehen auf ihm, wir bauen auf ihm, wir leben von ihm. Was einen gesunden Boden ausmacht, wie er entsteht und wer daran beteiligt ist, welche vielfältigen Funktionen er hat, aber auch welchen Schutz er braucht – darüber machen wir uns selten Gedanken. Annina Bürgi ist begeisterte Bodenkundlerin und hat ganz viele Antworten auf diese und noch mehr Fragen. Nach ihrem Vortrag wird der Boden für uns ein ganz anderes Gesicht haben. Das Thema passt übrigens auch bestens zum Tier des Jahres, der Hain-Schnirkelschnecke. (Bilddatei vorhanden)

Jahresprogramm 2025
Das Programm zum Herunterladen und Ausdrucken. Es braucht für die Teilnahme an sämtlichen Veranstaltungen eine Anmeldung! Wo nichts anderes vermerkt: Tel. 052 343 78 11 oder kontakt(at)naturschutz-illnau-effretikon.ch Das Programm zum Herunterladen und Ausdrucken. Nächstes Jahr

Vogel des Jahres 2025: Das Rotkehlchen
Zum 25. Mal wurde ein Vogel des Jahres gekürt, diesmal unter Beteiligung der Bevölkerung. Die 12 000 Mitmachenden votierten für das Rotkehlchen. Dieser liebliche Sänger ist populär, weil er mit seiner Färbung gut erkennbar ist und oft in der Nähe von Menschen sein perlendes Lied erklingen lässt. Im Wald oder in Gärten, wo dichte, allenfalls dornige Heckensträucher als Nistplatz locken und es dank vielfältiger Strukturen reichlich Nahrung wie Bodentiere, Insekten und Beeren gibt, mag sich das Rotkehlchen einfinden. Es wirbt somit für mehr Natur im Siedlungsraum.

Tier des Jahres 2025: Die Hain-Schnirkelschnecke
Mit dem diesjährigen Tier des Jahres 2025 ruft Pro Natura dazu auf, dem Bodenleben mehr Sorge zu tragen. Fruchtbarer Boden ist das Werk einer Vielfalt von Kleinlebewesen, die organisches Material abbauen und wieder dem Boden zuführen. Das tut auch die Hain-Schnirkelchnecke, indem sie welke Pflanzen, vergammelte Pilze, Moose und gelegentlich Aas vertilgt. Wo der Boden durch Versiegelung, schwere Maschinen oder Pestizideinsatz geschädigt wird, leiden neben der Hain-Schnirkelschnecke unzählige Arten.

Bereit für den Anflug: Wildbienengarten in Illnau-Effretikon
Wo sich zuvor eine eher eintönige Wiese ausbreitete, lädt jetzt ein abwechslungsreich gestaltetes Gelände zum Begehen und Beobachten ein: Der Wildbienengarten bei der Kapelle Rikon. Der vielfältige Garten bietet Anregungen für eigene Förderaktivitäten. Diese Naturoase ist auf Initiative unseres Vereins in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Kanton entstanden, denen das Land um die Kapelle gehört. Weitere Geldgeber ermöglichten die grosszügige Ausgestaltung: der naturemade star-Fonds von EWZ, die Otto-Gamma-Stiftung, BirdLife Schweiz und die Reformierte Kirche Illnau-Effretikon. Auf Anhieb mag der Anblick der vielen Baumstämme, Holz- und Steinhaufen befremden, die verstreut zwischen den Blumenflächen liegen. Aber es ist genau das, was

Förderprogramm Haselmaus – Lebensräume für kleine Säugetiere in und um Winterthur
Der Verein Naturschutz Illnau-Effretikon beteiligt sich finanziell an diesem Förderprogramm des Natur- und Vogelschutz Vereins Winterthur-Seen. Dieser Flyer bietet eine Übersicht des Projekts.