Als Einführung erzählt J. Stalder über die Geschichte der Deponie, die 1965 in Betrieb genommen wurde, ihre Schliessung 2012 und die anschliessende Renaturierung. Die dabei durchgeführte Direktbegrünung hat einige seltene Arten sowohl aus dem Tier- als auch aus dem Pflanzenreich an diesem Standort angesiedelt. Unter der Führung von J. Stalder (Insekten) und B. Leuthard (Pflanzen) gewannen wir dann einen schönen Einblick in das Ergebnis .
Die blaufüglige Sandschrecke ist gut getarnt. Auf dem Kiesboden ist fast unsichtbar. Wer findet sie hier? Die Lösung ist hier zu finden. (Photo: Stefan Vogel)
Hier sieht man die blauflüglige Sandschrecke besser. Beim Auffliegen werden die blauen Flügelunterseiten sichtbar.
Die blauen Flügelunterseiten der blauflügligen Sandschrecke (Photo: Stefan Vogel)