Naturschutz Illnau-Effretikon

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Aktivitäten
    • Jahresprogramm 2023
    • Exkursionen
      • Die Eiche in Zeiten des Klimawandels
      • Libellen im Örmis, 25. August 2020
      • Fotorundgang in der Binzwiesen
      • Foto-Exkursion ins Naturschutzgebiet Gentner
      • Virtueller Vereinsausflug: Feuchtgebiet im Guldenen
      • Deponie wird zu Naturareal, am 22.8.2019
      • Schwärmende Drumlins, pfeifende Gräser, am 15.7.2017
      • Vereinsausflug an den Bibersee in Marthalen am 9.4.16
      • Pilze – Gift oder Delikatesse?
      • Ein Rundgang durch’s Wildert
      • Segler und Schwalben – faszinierende Flugkünstler
      • Kyburgs Naturschätze – ein Rundgang
      • Ein „Unkraut“, ein Stück Holz – fertig ist ein Biotop
      • Wanderung an den Türlersee am 31.5.2015
      • Flussauen können auch trocken sein – Schmetterlingsexkursion in Weiach, 18. August 2013
      • Vögel in Natur und Poesie, 20. Mai 2013
      • Nun laufen sie wieder, Örmis, 16. März 2012
      • Vogelkonzert in Dorf, Feld und Wald, Ottikon, 17. Mai 2008
    • Pflegeeinsätze
      • Grendelbach
        • Arbeitseinsatz vom 4. November 2017
        • Arbeitseinsatz vom 12. November 2016
        • Arbeitseinsatz vom 5. November 2016
        • Wildbienenlarven gegrillt
      • Längg
      • Talmaz
        • Herbstschnitt Talmaz
      • Wildert
        • Pflegeeinsatz im Wildert mit pro natura
      • Winterhalde
    • Spechtbäume markieren
    • Vom Nistkasten zum Naturschutz
      • Hausbesetzung im Tierreich!
    • Gartenprämierung
      • Gartenprämierung 2015
      • Gartenprämierung 2012
      • Gartenprämierung 2009
      • Gartenprämierung 2006
  • Verein
    • Ziele
    • Organisation
    • Statuten
    • Generalversammlungen
      • 21. Generalversammlung, 2022, mit brieflicher Abstimmung
        • PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG 2022 UND ERGEBNIS DER SCHRIFTLICHEN UMFRAGE
        • Jahresbericht März 2021 bis März 2022
      • 20. Generalversammlung, 2021, mit brieflicher Abstimmung
        • Protokoll der schriftlichen Mitgliederbefragung anstelle der Generalversammlung 2021
        • Jahresbericht März 2020 bis März 2021
      • 19. Generalversammlung, 2020, mit brieflicher Abstimmung
        • Rundschreiben Absage der 19. Generalversammlung, 2020
        • Umfragebogen zur 19. Generalversammlung, 2020
        • Protokoll der schriftlichen Mitgliederbefragung anstelle der Generalversammlung 2020
        • Jahresbericht März 2019 bis März 2020
      • 18. Generalversammlung, 2019
        • Protokoll der 18. Generalversammlung, 2019
        • Jahresbericht März 2018 bis März 2019
      • 17. Generalversammlung, 2018
        • Protokoll der 17. Generalversammlung, 2018
        • Jahresbericht März 2017 bis März 2018
      • 16. Generalversammlung, 2017
        • Protokoll der 16. Generalversammlung, 2017
        • Jahresbericht März 2016 bis März 2017
      • 15. Generalversammlung, 2016
        • Protokoll der 15. Generalversammlung, 2016
        • Jahresbericht März 2015 bis März 2016
      • 14. Generalversammlung, 2015
        • Protokoll der 14. Generalversammlung, 2015
        • Jahresbericht März 2014 bis März 2015
      • 13. Generalversammlung, 2014
        • Protokoll der 13. Generalversammlung, 2014
        • Jahresbericht April 2013 bis März 2014
      • Weitere…
    • Datenschutzerklärung
  • Mitgliedschaft
    • Jahresbeiträge
    • Beitritt
  • Themen
    • Invasive Neophyten
      • Ambrosia arthemisiifolia oder das Traubenkraut
      • Rettet die einheimische Goldrute!
      • Seidenblättriger Hartriegel und Runzelblättriger Schneeball
      • Das Berufkraut
      • Greiskraut
    • Natur im Quartier
      • Merkblätter
        • Der naturnahe Garten
        • Saatgut für Wiese, Blumenrasen und Flachdach
        • Stauden und Sträucher aus der Region
        • Qualitativ gute Begrünung auf Flachdächern
        • Neophyten
      • Summ sucht Siedlung
    • Ökologisch handeln
      • Unverpackt Einkaufen
    • Tier des Jahres
      • 2023: Die Blauflügelige Ödlandschrecke
      • Tier des Jahres 2022: Der Gartenschläfer
      • Tier des Jahres 2021: Der Bachflohkrebs
      • Tier des Jahres 2020: Die Wildkatze
      • Tier des Jahres 2019: Das Glühwürmchen
      • Tier des Jahres 2018: Das Hermelin
      • Tier des Jahres 2017: Der Rothirsch
      • 2016: Wasserspitzmaus: für unverbaute Gewässer mit guter Wasserqualität
      • 2015: Ringelnatter: Für mehr Tümpel
    • Vogel des Jahres
      • 2023: Sumpfrohrsänger
      • Vogel des Jahres 2022: Die Feldlerche
      • Vogel des Jahres 2021: Der Steinkauz
      • Vogel des Jahres 2020: Der Neuntöter
      • Vogel des Jahres 2019: Der Kiebitz
      • Vogel das Jahres 2018: Der Wanderfalke
      • Vogel des Jahres 2017: Die Wasseramsel
      • 2016: Buntspecht: Botschafter für den Erhalt von grossen alten Bäumen
      • 2015: Hausspatz: Für mehr Natur ums Haus
      • 2014: Waldohreule: Botschafterin für ein reichhaltiges Wald-Vorland
  • Kontakt
  • Galerien
    • Am Fabrikweiher wohnt wieder ein Biber
    • Hermelin beim Wildert
    • Bauernhof als Hotspot für die Biodiversität
    • Blütenbesucher am Grendelbach
    • Ein Fotospaziergang im Örmis
    • Nistkastenkontrolle Im November 2015
  • Links

17. Generalversammlung, 2018

Protokoll der 17. Generalversammlung, 2018

Jahresbericht März 2017 bis März 2018

vorgängig

Wir sind eine Sektion von BirdLife Zürich

Ich möchte beitreten...

Nächste Veranstaltungen
  • 31. Mrz. 2023, 18:30 22. Generalversammlung
  • 31. Mrz. 2023, 20:15 Lebensnetz Schweiz – auf zur ökologischen Infrastruktur
  • 3. Apr. 2023, 18:00 – 19:30 Pflege im Grendelbachbecken
  • 19. Apr. 2023, 17:00 Wiesenpflege an der Kyburger Schanze
  • 8. Mai. 2023, 18:00 – 19:30 Pflege im Grendelbachbecken

Neuigkeiten

  • Jahresprogramm 2023
  • 2023: Die Blauflügelige Ödlandschrecke
  • 2023: Sumpfrohrsänger
  • 21. Generalversammlung, 2022, mit brieflicher Abstimmung
  • Jahresbericht März 2021 bis März 2022
Webmaster
Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress