Kalender

Kategorie: Öffentliche Veranstaltung Evolution des Apfels

Zeit: 29. Sep. 2023 19:30 - 20:30
Leitung: Monika Grauwiler
Sternapi Frucht

Bildervortrag von Klaus Gersbach Ing. HTL Obst, Effretikon

Schachtelhalm
Schachtelhalm, Eschenberg bei Winterthur

Der Obstexperte wird aufzeigen, wie lange es auf unserem Planeten schon Pflanzen gibt und dass verschiedene davon, natürliche Arten wie zB die Schachtelhalmpflanzen nach 350 Mio Jahren in unserer Stadt Illnau-Effretikon noch existieren, Bild l. Diese ersten Pflanzen waren zusammen mit Farn und Bärlapp während über 250 Millionen Jahren Nahrung der Dinosaurier und haben die extremen Warm- und Kaltzeiten auf unserer Erde überlebt.

Sternapi Frucht
Sternapi Frucht, Gersbach

Das Hauptthema des Referenten ist aber der Entstehung der Apfelfrucht gewidmet. Auch hier schaut er Millionen Jahre zurück in die Urwälder im Tian Shan-Gebirge (von Südwestchina und Kasachstan), wo unsere heutigen Apfelsorten ihren Ursprung hatten. So etwa die 3000 Jahre alte Sorte «Sternapi» Malus sieversii, die in der Schweiz dank der «Organisation zur Erhaltung alter Obstsorten FRUCTUS» noch existiert.

Wildapfelbaum
Wildapfelbaum in Schweden

Eher kleine Apfelarten, deren Ursprung in ganz Europa und so auch in der Schweiz war, sind die sog. Holzäpfel Malus s ylvestris. Diese sind leider bald ganz ausgestorben, so auch bei uns im Jura, wo davon noch letzte originale Baum-Exemplare stehen.Michel Brunner, Zürich proarbore.com, konnte in Schweden einen ca. 300 Jahre alten Holzapfelbaum mit typischem Stamm fotografieren und von einer seiner «Baumriesenexpeditionen in ganz Europa» mit nach Hause bringen, Bild.

Wild- und Pfahlbauapfel
Wild- und Pfahlbauapfel

Früchte von solchen Holzäpfeln hat man in der Schweiz oft bei Ausgrabungen von Pfahlbausiedlungen gefunden. Meistens waren solche Früchte halbiert, ohne Stiel und verkohlt, wie rechts im Bild und gleichenorts in grösseren Mengen, wohl als Nahrungsvorrat, vorhanden. Abbildung einer verkohlten Frucht aus einer der ältesten Pfahlbausiedlung am Zürcher Bellevue um 4300 v. Christus (Ausgrabungen um 1960).